Amethyst – Zwischen Mythos, Macht und Mystik

 

 

Kaum ein Edelstein vereint so viele Geschichten, Bedeutungen und Symboliken in sich wie der Amethyst. Seine Farbe – ein tiefes, magisches Violett – war einst den Göttern, Königen und Priestern vorbehalten.

Doch hinter der leuchtenden Fassade steckt mehr: Der Amethyst galt als Schutz gegen Trunkenheit, als Symbol der Keuschheit und als Ausdruck geistiger Klarheit. Eine Geschichte, die über Tausende von Jahren reicht – von der frühen Antike bis in die heutige Schmuckwelt.

 

Im Bild ein Ägyptischer Skarabäus aus 1900 vor Christus (Metropolitain Museum of Arts)

Die Legende des Bacchus – Ursprung des Amethyst

 

Der Name „Amethyst“ stammt vom griechischen „amethystos“ – das bedeutet „nicht betrunken“.

Der Legende nach wurde eine Nymphe von Bacchus bedrängt. Diana rettete sie, indem sie die Nymphe in einen Kristall verwandelte. Bacchus goss beschämt seinen Wein über den Stein und färbte ihn damit violett.

So entstand der Legende nach der Amethyst – und mit ihm der Glaube an seine ernüchternde Wirkung. Bei Trinkgelagen einen klaren Kopf zu behalten, war in allen Epochen eine überlebenswichtige Eigenschaft.

 

Der Amethyst wurde in der griechischen Legende auch assoziiert mit Methe, die Nymphengöttinder Trunkenheit.

 

Amethyst – Ein Stein mit Symbolkraft

 

Die Bedeutung der Farbe Violett

 

Violett ist die äußerste Farbe im sichtbaren Lichtspektrum – und steht symbolisch für Übergang, Transformation und Spiritualität. In vielen Kulturen galt Violett als Farbe der Magie, Macht und Weisheit. Der Amethyst bringt genau diese Assoziationen mit sich: Er verbindet Körper und Geist, Gefühl und Verstand – ein Stein für alle, die Tiefe und Bedeutung im Schmuck suchen.

Der Amethyst gehört zur Familie der Quarze, und seine violette Farbe wird durch ein Eisen (Fe3+)-bezogenes Farbzentrum verursacht, das aus einer natürlichen Bestrahlung resultiert. Dies ist der Grund, warum die Farbe instabil ist, insbesondere unter ultravioletter oder längerer starker Lichteinwirkung - vielleicht auch ein Grund, warum der Amethyst dem Zustand der Trunkenheit und somit Instabilität zugeordnet wird.

 

SYMBOLISCHE Bedeutung in der ANtike

 

In der Antike war Amethyst Zeichen für Würde und Geist. Die Ägypter und Römer sahen ihn als Machtsymbol, vergleichbar mit der Farbe Purpur. Hauptabbaugebiet waren die Minen in der ägyptischen Wüste, siehe den Blog zur Spurensuche nach den Minen der Kleopatra.  Im alten Testament war er einer der zwölf heiligen Steine im Brustschild des Hohepriesters.

 

Im Bild ein hellenistischer Nike-Intaglio (griech. oder röm.), 1. Jhd. v. Chr. (MetArt Gallery 163)

 

 

 

 

 

Mittelalterliche Verehrung

Im Mittelalter wurde der Amethyst zum „Stein der Geistlichkeit“. Kardinäle und Bischöfe trugen ihn als Ringstein – ein Zeichen für Frömmigkeit, Enthaltsamkeit und Klarheit. Diese Tradition reicht bis in die heutige Zeit.

 

Auch symbolisiert der Amethyst bei den Christen die Liebe. Der Heilige Valentin, Schutzpatron der Liebenden, soll ihn als Anhänger um den Hals getragen haben.  

 

Im Bild der Schatz der Wittelbacher in der Münchener Residenz.

 

Der Amethyst in der Kunstgeschichte

 

GOTHIK: Kronen, Kreuze und Reliquien

 

Im Mittelalter galt der Amthyst als Stein der weltlichen und kirchlichen Oberhäupter und wurde in Kronen, Zeptern und kirchlichen Insignien verarbeitet. Ein bekanntes Beispiel ist die Pfälzische Krone in der Schatzkammer der Münchner Residenz. 

 

Die mittelalterlichen Ritter trugen nach der Überlieferung einen Amethyststein an ihrem Rosenkranz, wenn sie auf Kreuzzüge gingen.

 

Im Bild ein Ausschnitt aus einem Reliquiar Heinrich II aus dem 11. Jahrhundert (Münchener Residenz) 

 

 

 

 

ROKOKO: verspieltes Lila

 

Der russische Zar Peter I. lies die Bodenschätze seines großen Reiches  ausbeuten, und so wurden um 1720 wurden erstmals sibirische Amethyste im Ural geschürft. Die Qualität dieser Amethyste stellte sich als hervorragend heraus, und besonders schöne und große Exemplare wurden der Mineraliensammlung der Zarenfamilie, den Romanovs, zugeführt. 

 

Die Farbe traf den Geschmack dieser Zeit, und Katharina die Große, die Ehefrau von Peter dem III,,  leitete durch ihre Vorliebe für diese Steine eine Modewelle in ganz Europa ein.

 

Im Bild Girandolen-Ohrgehänge aus 1760 in einer geschlossenen Silberfassung, die Amethyste sind in Gold gefasst.

 

 

 

 

Biedermeier SchLichtheit

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Europa von den Napoleonischen Kriegen heimgesucht, und die Menschen hatten kaum Geld. Goldschmuck war filigran und dünn, doch oft mit farbintensiven Steinen kombiniert.

 

Ab 1900 wurden Amethyste aus Brasilien in großem Stil nach Europa importiert, und so wurden Amethyste im europäischen Schmuck wieder häufiger. Gleichzeitig sank durch das plötzlich übergroße Angebot an Amthethysten die Wertigkeit des Minerals vom Luxusgut hin zu einem damals sogenannten "Halbedelstein".

 

Im Bild der  "Bubble Amethyst" aus 1820, ausgestellt im Victoria and Albert Museum.

 

 

Jugendstil: Violett als KuLtfarbe

Im Jugendstil fand der Amethyst neue Beliebtheit. Seine extravagante Farbe passte perfekt zur verspielten, phantasievollen Ästhetik dieser Zeit. Violett wurde zur Farbe der Kreativen, der Träumer und der Reformer.

 

So verarbeiteten auch die Künstler der Wiener Werkstätten den Amethyst, insbesondere Josef Hoffmann in seinen silbernen Anhängern.

 

   Art Déco: übergross Dekorativ

Im Jahr 1925, als die Ausstellung "Exposition Internationale des Arts Decoratifs et Industriels Modernes" in Paris eröffnete, wurde die Stilrichtung des Art Déco geboren. Schmuck wirde  kühn, übergroß und einzigartig - so wie diese dekorative Cartierbrosche mit intensiv violettem Riesenamethyst.

 

 

 

Historische Fundorte –

Von Ägypten bis MAISSAU

 

 

Ägypten

In der Ägyptischen Wüste wurden Amethyste schon zur Zeit der Ptolemäer (300 bis 30 v. Chr.) abgebaut.

 

Russland

Im 18. Jahrhundert ließ Zarin Katharina die Große Amethyste im Ural abbauen. Mursinka wurde zum berühmten Fundort.

 

Deutschland und Österreich

Auch Idar-Oberstein und Maissau waren Zentren des Amethystabbaus – bevor brasilianische Funde im 18. Jahrhundert die Edelsteinwelt revolutionierten. Heute sind diese Stätten museal erschlossen und Zeugnisse europäischer Edelsteingeschichte.

 

Im Bild ein Minengang in Idar-Oberstein (Deutschland)

 

Fazit: Amethyst – Der Stein, der Geschichten erzählt

Der Amethyst ist mehr als ein violetter Edelstein. Er ist Symbol, Mythos und Kunstobjekt. Ob in antiken Kulturen, im kirchlichen Schmuck oder im Jugendstil  und Art Déco – der Amethyst hat eine lange, farbenreiche Geschichte, die ihn zu einem der bedeutendsten Edelsteine überhaupt macht.

 

Seine einzigartige Farbe, seine symbolische Tiefe und seine künstlerische Vielseitigkeit machen ihn zu einem faszinierenden Begleiter – gestern wie heute.

 

Im Bild ein hellenistisches Collier aus Amethytsten und Smaragden aus dem 1. Jhd nach Chr.

 

Entdecke meine Antikschmuck-Kollektion

Möchtest du ein Stück dieser Geschichte selbst tragen?
In meinem Geschäft findest du handgefertigte Amethyst-Schmuckstücke – vom Vintageringen über Broschen bis hin zu Amethystanhängern..

👉 Hier geht’s zur Gallerie

 

Antiker Schmuck & Edelsteinlabor

 

_____________________________________________

 

 

Geöffnet

Do   10.00 bis 17.00

Fr    10.00 bis 17.00

Sa   10.00 bis 13.00

 

sowie nach Vereinbarung

 

Kontakt

Dr. Kristina Riedl, EG

Traungasse 12

4810 Gmunden

 

T:  +43 664 1595 847

M:  office@accade.at